Der Begriff Hirninfarkt bezeichnet eine Störung der Funktionen des Gehirns, die durch eine Mangelversorgung hervorgerufen wird. Diese kann entweder durch eine Verstopfung oder ein Platzen der Blutgefäße entstehen. Je nach Dauer dieser Unterversorgung können im Gehirn unterschiedlich schwerwiegende Schädigungen entstehen.
Viele unterschiedliche Symptome können auf einen Hirninfarkt hinweisen – es können Lähmungen, zumeist eine Seite des Körpers betreffend, Störungen des Sehens, Sprechens und der Koordination, Schwindel oder Übelkeit und Erbrechen vorkommen. In einigen Fällen bleiben keine Schäden zurück, diese Folgeerscheinungen eines Hirninfarkts können aber auch unter Umständen dauerhaft bestehen bleiben.
Ein Hirninfarkt kann durch zwei Ereignisse ausgelöst werden. Zum einen kann die Blutversorgung des Gehirns durch verstopfte Gefäße behindert werden. Durch Arteriosklerose können sich Blutgefäße gefährlich verengen; dabei behindern Ablagerungen den Blutfluss. Das Risiko für Arteriosklerose und damit für Hirninfarkte steigt unter bestimmten Bedingungen. Dazu zählen zum Beispiel Übergewicht oder Bluthochdruck.
Zum anderen kann der Hirninfarkt durch einen Riss der Blutgefäße entstehen. Durch die Blutung können einerseits bestimmte Stellen nicht mehr adäquat versorgt werden, zum anderen können durch das einströmende Blut wiederum andere Gefäße eingeengt werden.
Der Begriff Hirninfarkt bezeichnet eine Störung der Funktionen des Gehirns, die durch eine Mangelversorgung hervorgerufen wird. Diese kann entweder durch eine Verstopfung oder ein Platzen der Blutgefäße entstehen. Je nach Dauer dieser Unterversorgung können im Gehirn unterschiedlich schwerwiegende Schädigungen entstehen.
Viele unterschiedliche Symptome können auf einen Hirninfarkt hinweisen – es können Lähmungen, zumeist eine Seite des Körpers betreffend, Störungen des Sehens, Sprechens und der Koordination, Schwindel oder Übelkeit und Erbrechen vorkommen. In einigen Fällen bleiben keine Schäden zurück, diese Folgeerscheinungen eines Hirninfarkts können aber auch unter Umständen dauerhaft bestehen bleiben.
Für die Diagnose eines Hirninfarkts müssen zum einen die Symptome der Betroffenen untersucht werden. Bereits vor dem Hirninfarkt können Anzeichen wie unter anderem heftige Kopfschmerzen, Ausfall der Sehfähigkeit, einseitige Lähmungen auf einen Hirninfarkt hinweisen. Diese Symptome werden transitorische ischämische Attacken genannt und können plötzlich auftreten, verschwinden aber zunächst auch wieder.
Bei der Diagnose eines Hirninfarkts ist die Bestimmung der Ursache wichtig, um über eine angemessene Therapie entscheiden zu können. Dabei können Darstellungen des Computertomografen oder Magnetresonanztomografen Klarheit schaffen. Eine Punktion des Rückenmarkes und die Liquorentnahme kann Details über die Ursache des Hirninfarkts sichtbar machen.
Was ist ein Hirninfarkt ?
Ein Hirninfarkt – auch Hirnschlag, Apoplex oder Schlaganfall genannt – stellt den plötzlichen Ausfall unterschiedlicher Gehirnfunktionen dar. Ursache dafür ist, dass ein Teil des Hirns von der Blutzufuhr getrennt wird. Ist dies der Fall, dauert es i. d. R. nicht lange, bis das Gehirn Schaden nimmt, da dieses u. a. nicht mehr mit Sauerstoff versorgt werden kann. Meist stellen sich dann typische Schlaganfall-Zeichen ein. Hierzu gehören z. B. Sprachstörungen, die in Verbindung mit einer plötzlichen Lähmungserscheinung einer Körperseite stehen, Störungen des Sehvermögens (u. a. verschwommenes Sehen, Doppeltsehen, zeitweiser Sehverlust auf einem Auge), Koordinationsschwierigkeiten verbunden mit einem starken Schwindelgefühl, Erbrechen und Übelkeit sowie bei einigen wenigen Patienten starke Kopfschmerzen. Trotz der Vielzahl der o. g. Symptome fühlen die Betroffenen i. d. R. keinen Schmerz, wenn sie einen Hirninfarkt erleiden.
Wer ist betroffen?
Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe schätzt, dass in Deutschland jährlich ca. 200.000 Menschen einen Schlaganfall erleiden. Innerhalb der ersten vier Wochen nach diesem neurologischen Ereignis versterben ca. 20 % der Patienten; rund 50 % leiden auch ein Jahr nach Auftreten des Hirninfarkts an einer daraus resultierenden dauerhaften Behinderung und sind daher auf fremde Hilfe zur Bewältigung des Alltags angewiesen. Mehr als 40 % der Betroffenen bleiben hingegen mit nur leichten oder gar keinen Beeinträchtigungen zurück. Die folgen eines Hirninfarkts kann man auch mit Ergotherapie behandeln.
Mögliche Folgen des Hirninfarkts
Knapp eine Million Menschen in der Bundesrepublik Deutschland sind durch die Folgen eines Hirninfarkts beeinträchtigt. Hierzu zählen u. a. Störungen des Gleichgewichts, des Wahrnehmungs- und Sehvermögens, Beeinträchtigungen von Sprachfähigkeit und Schluckreflex (chronische Dysphagie), Halbseitenlähmung (Hemiplegie) u. v. m. Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe geht davon aus, dass in Deutschland rund 2 % der finanziellen Aufwendungen der gesetzlichen Krankenkassen in direktem Zusammenhang mit den Folgen eines Schlaganfalls stehen.
Markus Felsmann